Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich der Int. ADAC Truck Grand-Prix auch abseits des Motorsports einen Namen gemacht hat. Mit seinem mehrtägigen Truck-Rock-Open-Air-Festival ist er auch ein Aushängeschild für alle Freunde der Countrymusik geworden.
In diesem Jahr feiern dabei zwei alteingesessene Musiker und Freunde des Int. ADAC Truck-Grand-Prix sogar Jubiläum. Im Rahmen ihres 45-jährigen Bühnenjubiläums kehren „Truck Stop“ wieder an den Nürburgring zurück und werden am Freitagabend mit Sicherheit auch einige ihrer neuen Stücke des in diesem Jahr erscheinenden Doppelalbums zum Besten geben. Das Programm am Freitag ergänzen außerdem die Country-Band „Nighthawk“ und die „Rebel Tell Band“, die für das Verbinden von Schlager und Rock'n'Roll steht. Cover-Rock vom Feinsten bietet an diesem Abend die „Lewinsky Coverband“ im Roadhouse.
Nochmal zehn Jahre länger als „Truck Stop“ steht „Tom Astor“ mittlerweile auf der Bühne. Seit 1986 ist er fester Bestandteil des Int. ADAC Truck-Grand-Prix und nicht mehr wegzudenken. Mit seinem neuen Album "Gegen den Strom" ist er dabei so erfolgreich wie nie zuvor: derzeit belegt er Platz 27 in den deutschen Albumcharts. Komplettiert wird der Samstagabend von „Albatross Rodeo“, „Ann Doka“ und der 28-jährigen US-Amerikanerin „Jessica Lynn“, die im vergangenen Jahr ihr erfolgreiches Europa-Debüt gab und dabei in der Country-Szene einen bleibenden Eindruck hinterließ. Im Roadhouse werden die Truck Drivin‘ Men vor und nach dem Feuerwerk für beste Stimmung sorgen.
Von den geöffneten Sitzplatztribünen in der Müllenbachschleife hat man einen nahezu perfekten Blick über das gesamte Festivalgelände und kann das Feuerwerk in seiner vollen Pracht bestaunen.
Allgemeine Informationen Camp & Korso
Anmeldung/Anmeldezeitraum:
Die Anmeldefrist für die Camps beginnt am 14. Januar 2018 um 10.00 Uhr. Eine Stellplatz-Reservierung vor diesem Zeitpunkt ist leider aus Gründen der Fairness nicht möglich. Sie haben die Möglichkeit sich über die entsprechenden Kontaktformulare für das jeweils gewünschte Trucker-Camp anzumelden. Sie können auch gerne mehrere Fahrzeuge Ihrer Spedition anmelden. Bitte beachten Sie, dass im „Trucker-Camp Müllenbachschleife“ maximal 4 Fahrzeuge einer Spedition angemeldet werden können. Im „Trucker-Camp B3“ ist die Teilnahme auf max. 6 Fahrzeuge, im Trucker-Camp B5 auf max. 10 Fahrzeuge pro Spedition begrenzt. Für den jeweiligen Korso (Samstags Trucker-Camp B3 und Sonntags Trucker-Camp Müllenbachschleife) können max. zwei Fahrzeuge pro Spedition angemeldet werden. Eine Korsoteilnahme vom Trucker-Camp B5 ist nicht möglich!
Die Vergabe der Stellplätze:
Da wir in unseren Camps stets restlos ausgebucht sind und wir deutlich mehr Anfragen erhalten als uns Stellplätze zur Verfügung stehen, spielen bei der Vergabe der Stellplätze drei Faktoren eine Rolle. Zunächst werden die Stellplätze vergeben, die verschiedenen Partnerspeditionen und Sponsoren laut Verträgen zustehen. Danach wird geschaut, welche Bestandskunden schon nahezu von Beginn an dem Int. ADAC Truck-Grand-Prix (Trucker-Camp) beiwohnen. Die dann noch vorhandenen Stellplätze werden nach dem Motto "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" verteilt. Daher ist es wichtig, sich direkt mit Beginn des Anmeldezeitraums anzumelden und schnell zu sein. Denn in den vergangen Jahren waren wir stets innerhalb weniger Minuten (Müllenbachschleife) bzw. weniger Stunden (Trucker-Camp B3) ausverkauft. Die Chancen steigen, einen der begehrten Plätze zu bekommen, indem Sie sich frühzeitig anmelden und einen alternativen Stellplatz in einem anderen Camp angeben. Sollten die Plätze schon ausgebucht sein, können Sie sich trotzdem registrieren lassen, sodass Sie auf einer Warteliste stehen. Die letzte Entscheidung über die Vergabe der Stellplätze obliegt dem Veranstalter.
Nach der erfolgreichen Anmeldung:
Unmittelbar nach Ihrer Online-Anfrage erhalten sie eine automatische E-Mail über den Eingang Ihrer Anfrage. Nur wenn sie diese E-Mail erhalten, war Ihre Anfrage auch erfolgreich. Ca. Ende Februar bekommen Sie dann eine E-Mail mit der Information, ob Ihre Anmeldung erfolgreich war oder ob wir Ihnen eine Absage erteilen mussten. Sollte wir Ihnen die gebuchten Stellplätze bestätigt haben, erhalten Sie innerhalb weniger Wochen eine Rechnung auf dem Postweg. Die Rechnung muss binnen 30 Tagen bezahlen werden, da der Anspruch auf den Stellplatz ansonsten verfällt. Nach dem bei uns verbuchten Geldeingang erhalten Sie die Einfahrtsbestätigung(-en) per E-Mail.
Ablauf vor Ort:
Gegen Vorlage der Einfahrtsbestätigung erhalten Sie dann bei der Einfahrt in das gebuchte Camp Ihre Tickets (diese sind im Preis inbegriffen) und allgemeine Informationen für das Int. ADAC Truck-Grand-Prix Wochenende. Für Teilnehmer der Trucker-Camps ist eine Einfahrt auf das jeweilige Camp-Gelände ab Donnerstagnachmittag 16.00 Uhr in der Int. ADAC Truck-Grand-Prix Woche möglich. Bei der Einfahrt in das von Ihnen gebuchte Trucker-Camp wird Ihnen auch eine Startnummer auf der Windschutzscheibe aufgeklebt und ein Stellplatz zugewiesen. Sollten Sie sich mit mehreren Fahrzeugen angemeldet haben, so werden wir selbstverständlich darauf achten, dass diese Fahrzeuge auch nebeneinander stehen. Allerdings können wir dies nicht garantieren, da es je nach Ankunftszeit (z.B. später Freitagabend) immer schwieriger wird, mehrere Plätze nebeneinander zu finden.
Infrastruktur:
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es in keinem Camp Stromanschlüsse gibt. Eine entsprechende Stromversorgung müssten Sie bitte über eigene Aggregate gewährleisten. In den Camps sind Duschcontainer und Toiletten in ausreichender Menge vorhanden.
Ausverkauft und trotzdem freie Plätze:
Wie oben beschrieben, sind wir stets ausgebucht. In diesem Zusammenhang werden wir oft darauf angesprochen, warum denn dann noch Lücken bzw. einzelne Stellplätze in der Müllenbachschleife bzw. im Trucker-Camp B3 und B5 zu sehen sind und warum wir dann im Vorhinein Absagen an Speditionen erteilen. Alle freien Plätze bzw. Flächen, die man in den Camps sieht, haben verschiedene Gründe bzw. Ursachen. Zunächst müssen wir aufgrund behördlicher Auflagen Fluchtwege freihalten was dazu führt, dass einige Flächen frei bleiben. Darüber hinaus können wir bei schlechter Witterung (Regen im Vorfeld der Veranstaltung) nicht auf allen Flächen LKWs stellen. Der entscheidende Grund aber für eventuelle Freiflächen ist die Tatsache, dass nicht alle angemeldeten Fahrzeuge am Nürburgring erscheinen. Da diese Zahl von Jahr zu Jahr schwankt, ist eine feste Kalkulation nur schwer möglich. Daher bitten wir um Ihr Verständnis, sollte der eine oder andere Stellplatz frei bleiben.
Sollten Sie weitere Fragen rund um das Thema Camp & Korso haben, so senden Sie uns bitte eine E-Mail: sascha.soeffing(at)fwgmbh.de
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.